Rumänien im Jahr von Tschernobyl, 1986. Ein Elfjähriger wird Zeuge, wie Beamte des Geheimdiensts den Vater abholen. Von Monat zu Monat schwindet die Hoffnung, ihn wiederzusehen.
La Roumanie vient tout juste de se libérer de son dictateur. Les portraits du camarade général ont été brulés dans la cour de l'internat ou Emma, treize ans, arrivée apres la mort tragique de ses parents, cherche encore a s'orienter.
Un garçon de onze ans voit son pere partir, encadré par des étrangers. Nous sommes en Roumanie, au milieu des années quatre-vingt, et tres vite il devient évident que le pere du narrateur a été déporté en tant qu'opposant au régime.
Die Mutter ist tot, und die erwachsenen Kinder kommen beim Vater zusammen. Aber wovon reden, wenn nicht vom Hilflosen und Lächerlichen und Deplatzierten angesichts des Todes?
Was geschieht, wenn Péter Esterházy sich vornimmt, eine einfache Geschichte zu erzählen? Er schreibt einen historischen Roman: Kutschen rauschen, von Spionen verfolgt, durch ein Mitteleuropa avant la lettre...
Un'autobiografia suddivisa in settantasette storie. Il nome del protagonista e Esti. E cosi che i compagni di universita chiamavano Esterházy. Esti come il personaggio inventato dal grande scrittore ungherese Dezső Kosztolányi.
Eine idyllische Familiensaga sollte man nicht erwarten, wenn der Schriftsteller Péter Esterházy die Erbschaft seines klingenden Namens -- "wer vermöchte all jene süßen Echos aufzuzählen" -- antritt.